Posten 1 bis 7 und Posten 8 bis 14 werden jeweils im Wechsel durchgeführt.
Jeder Durchgang dauert 35 Minuten, danach gibt es 10 Minuten Pause, während der Sie zu einem der nächsten Posten wechseln können.
Stellen Sie sich Ihr individuelles Programm zusammen!
Den Zeitplan entnehmen Sie bitte dem Tagesprogramm.
Nr. | Titel | Inhalt | Mit | Unterlagen |
---|---|---|---|---|
1 | Die ideale Weidekuh | Vier Bio-Züchterinnen und -Züchter stellen ihre Weidekuh-Typen vor (SF, OB, Kiwi-Cross, Grauvieh) und diskutieren Strategien für eine standortgerechte Zucht. | Anet Spengler, FiBL Biozüchter, Josef Bircher, Bio Luzern | www.biorindviehzucht.ch Merkblatt Widmer Kiwi Jegerlehner Grauvieh Bernet Nussbaumer Burgrain SF Appert OB |
2 | Weideparasiten nachhaltig regulieren | Wie bekommt man Weideparasiten nachhaltig in den Griff? Erkenntnisse aus der Praxis und Einblicke in das Parasitologie-Labor. | Steffen Werne und Susann Thüer, FiBL | Merkblatt |
3 | Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Weiden | Vorstellen und Diskussion der wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Weiden, um aus Gras möglichst viel Milch zu produzieren. | Remo Petermann, BBZN LU | Weiden (PDF) |
4 | Betriebsvorstellung Burgrain/ Vollkostenrechnung | Einblicke in das Vollweide-Betriebskonzept vom Burgrain und die Vollkostenrechnung. Unterschiede zwischen verschiedenen Produktionsrichtungen und -formen. | Andi Nussbaumer, Betriebsleiter Burgrain Markus Höltschi, BBZN LU | Burgrain Wirtschaftlichkeit (PDF) |
5 | Stressarmer und sicherer Umgang mit Rindern | Wie bringt man Kühe/Rinder für Mensch und Tier stressarm in den Klauenstand? Anschauliche Demonstration und Einführung in die Low-Stress Stockmanship-Methode. | Philipp Wenz, Berater für stressarmen Umgang mit Weidetieren | Betrieb Braun (PDF) www.stockmanship.de Merkblatt |
6 | Nachzuchtschau Stier Adi | SF-Bio-Züchter Hans Braun erklärt seine Zuchtstrategie für eine kraftfutter- und antibiotikafreie Milch- und Fleischproduktion. Daniel Böhler vom FiBL informiert über die Ochsenmast. | Hans Braun, Bio-Züchter Daniel Böhler, FiBL | Nachzuchtschau (PDF) Betrieb Braun |
7 | Komplementärmedizin - Arzneipflanzen im Kälberstall | Welche Arzneipflanzen können in welcher Form bei Kälberdurchfall oder -grippe eingesetzt werden? Erfahrungen aus Praxis und Forschung sowie Zubereitung von Hausmitteln. | Hanna Ayrle und Michael Walkenhorst, FiBL Walter und Romana Zumbühl, Bio-Betrieb Brunnmatthof | Komplementaermedizin (PDF) |
8 | Neue Ansätze der Bio-Weiderind-Haltung | Informationen aus erster Hand zu verschiedenen Projekten der Bio-Weidemast. Taxierung am lebenden Tier selber üben. | Franz Steiner und Stefan Schürmann, FiBL | Weidemast (PDF) |
9 | Pflanzenvielfalt und Wiesenertrag: Wie hängen sie zusammen? | Welche Pflanzenvielfalt bringt welche Vorteile für die Futterproduktion? Wie weit verträgt sich Milchproduktion mit Biodiversitätsförderung? | Olivier Huguenin, AGFF/Agroscope Linda Riedel und Alois Blum, BBZN LU | Pflanzenvielfalt (PDF) |
10 | Kraftfutter-Reduktion: Was ist möglich? | Wie wirkt sich eine Kraftfutter-Reduktion auf die Körperkondition aus? Kann auf Protein- und Mineralstoffergänzung verzichtet werden? Tipps zur sicheren Umsetzung. | Fredy Schori, Agroscope | Kraftfutter-Reduktion (PDF) |
11 | Erfolgreiches Melken | Tipps und Tricks rund ums richtige Melken. Wie erkennt man Melkprobleme? Was sind Lösungsansätze? | Max Waldburger, Bamos | Melken (PDF) Melken 2 (PDF) |
12 | Effizienz von grasbasierten Milchproduktionssystemen | Wie effizient werden in unterschiedlichen Milchproduktionssystemen die eingesetzten Futtermittel zu Milch und Fleisch veredelt? | Sebastian Ineichen, HAFL | Milchprod.systeme (PDF) |
13 | Antibiotika: Reduzieren und Resistenzen vermeiden | Einführung zu Antibiotikareduktion, Resistenzen und Antibiogramm. Vorgehen zum antibiotikafreien Trockenstellen. | Ariane Mäschli, FiBL Evelyne Winter und Susanne Schex, IDEXX Diavet | Antibiotika-Reduktion (PDF) Milchprobenentnahme (PDF) |
14 | Lebensqualität: Geben und Nehmen | Wie kann man trotz Stress und Druck die Lebensqualität auf dem Betrieb hochhalten und Geben und Nehmen ins Gleichgewicht bringen? Erfahrungsaustausch unter der Leitung von Arbeitskreis-Moderatorinnen | Bernadette Habermacher, Sepp Imfeld, Alexandra und Bruno Hegglin, Jenifer van der Maas, PROVIEH-ArbeitskreisleiterInnen |