Schweizer Bio-Viehtag

Themenposten Bio-Viehtag 2023
Die Themenposten finden auf den drei Betrieben Plantahof, Rütihof und Biohof Campania statt.
In Kürze werden auf dieser Seite detaillierte Informationen zu den Themenposten verfügbar sein.
Standort Plantahof
Beat Reidy, HAFL
Fredy Schori, Agroscope
Gianna Martina Peer, Plantahof
Ressourcen- und Proteineffizienz beim Milchvieh
Vergleich anhand der zwei Plantahof-Herden
Anet Spengler, FiBL
Marcel Wipfli, Plantahof
IG Neue Schweizer Kuh
Der neue monetäre Zuchtwert
Zuchtarbeit und -fortschritt der Plantahof-Grünlandherde
Andreas Lüscher, Agroscope/AGFF
Sarah von Bergen und Gian Andrea Hartmann, Plantahof
Bestandeslenkung und Umgang mit Trockenheit im Naturfutterbau
Steffen Werne, FiBL
Martina Schäfli und Stefan Geissmann, Plantahof
Parasitenmanagement beim Kleinwiederkäuer
Ariane Maeschli, FiBL
Erwin Vincenz, Kometian
Elisabeth Sinz und Sabine Bosshard, Plantahof
Bestandesbetreuung mit Homöopathie und Pflanzenheilkunde
Anwendung im Plantahof-Stall - erste Ergebnisse
Sepp Braun, Bioland
Rut Janett, Plantahof
Kunstwiesenmischung mit Kräuterzusatz
Mischung von Sepp Braun im Vergleich mit Standardmischungen
Mathias Götti und Flurina Müller, Bienen Schweiz
Roland Ungricht und Annina Schreich, Plantahof
Praktische Bienenförderung auf dem Bio-Betrieb
Blühflächen und schonende Mähtechnik
Forum: Wiederkäuerfütterung - Herausforderungen der neuen Fütterungsrichtlinien
Moderation: Jenifer van der Maas, BBZ Arenenberg
Standort Rütihof
Marc Grüter, Bio-Landwirt
Andreas Melchior, IG Weidemilch
Michael Schwarzenberger, IG Neue Schweizer Kuh
Rotationskreuzung - die Zucht der Zukunft?
Claudia Schneider, FiBL
Flurin Frigg, Bio-Landwirt
Cornelia Buchli und Julia Rell, MuKa Fachstelle
Mutter- und ammengebundene Kälberhaltung in der Milchproduktion
Gion Michel, Plantahof
Else Bühnemann, FiBL
Claudio Müller, Maschinenring Graubünden
Nina Marolf, bio.inspecta
Gute Hofdünger - Ein Beitrag für Boden und Klima
Christa Wyss, Agroscope
Hubertus Herzberg, Uni Zürich
Alice Raselli, Schweizer Tierschutz STS
Aktivstall für Pferde - ein Vorzeigebeispiel
Marcel Schwager, Lely
Andreas Gabathuler, Betriebsleiter Rütihof
Rahel Joss, Bio-Landwirtin
Vollweide und Melkroboter
Tipps für die Praxis
Standort Biohof Campania
Roman Clavadetscher, Gallina Bio
Herman Lutke Schipholt, Demeter
Zweinutzungshuhn und Bruderhahn im Vergleich
Wege zur Umsetzung "Ausstieg Kükentöten"
Christiane Keppler, Gallicon Geflügelberatung
Minimierung von Gefiederschäden bei Legehennen
Managementtool (MTool) für die Legehennenaufzucht und -haltung
Franz Steiner, FiBL
Heinz Herzog, IG Bio-Weidebeef
Marina Casanova, Linus Silvestri AG
Beat Elmer, Plantahof
Weidemast - Das optimale Schlachttier im passenden Absatzkanal
Hansandrea Marugg, Mutterkuh Graubünden
Andrea Accola, Plantahof