top of page
Banner Webseite.png

Themenposten Bio-Viehtag 2023

Die Themenposten finden auf den drei Betrieben Plantahof, Rütihof und Biohof Campania statt. 

Standort Plantahof

Beat Reidy, HAFL

Fredy Schori, Agroscope
 

Mit Hilfe einer an der HAFL entwickelten Methode zur Beurteilung der Ressourceneffizienz werden die zwei Plantahof Herden aufgrund verschiedener Effizienzparameter verglichen und beurteilt. Gestützt auf Versuche mit Milchkühen werden die Zusammenhänge zwischen Proteinversorgung und -effizienz aufgezeigt.

Anet Spengler, FiBL

IG Neue Schweizer Kuh

Der neue monetäre Zuchtwert

Zuchtarbeit und -fortschritt der Plantahof-Grünlandherde

tbd

Ariane Maeschli, FiBL

Erwin Vincenz, Kometian
Sabine Bosshard, Plantahof

Bestandesbetreuung mit Homöopathie und Pflanzenheilkunde

Anwendung im Plantahof-Stall - erste Ergebnisse

Neben erfolgreichen Anwendungsbeispielen der Homöopathie und der Phytotherapie in der Plantahof-Herde wird aufgezeigt, welche Auswirkung die Einführung der Homöopathie auf den Betrieb hat und wie pflanzliche und homöopathische Mittel einfach eingesetzt werden können.

Sepp Braun, Bioland
Rut Janett, Plantahof

Kunstwiesenmischung mit Kräuterzusatz

Mischung von Sepp Braun im Vergleich mit Standardmischungen

tbd

Andreas Lüscher, Agroscope/AGFF
Sarah von Bergen, Plantahof

Gian Andrea Hartmann, Plantahof

Bestandeslenkung und Umgang mit Trockenheit im Naturfutterbau

tbd

Steffen Werne, FiBL
Martina Schäfli und Stefan Geissmann, Plantahof

Parasitenmanagement beim Kleinwiederkäuer

tbd

Mathias Götti und Flurina Müller, Bienen Schweiz

Roland Ungricht, Plantahof

Praktische Bienenförderung auf dem Bio-Betrieb

Blühflächen und schonende Mähtechnik

Wie können wir Bienen und Insekten mit einem vielfältigen Blütenangebot und einer schonenden Mähtechnik unterstützen? Was sind die wichtigsten Unterschiede der Bio-Imkerei? Dies zeigt Bienen Schweiz anhand von praktischen Beispielen auf. 

Standort Rütihof

Marc Grüter, Bio-Landwirt

Andreas Melchior, IG Weidemilch

​

Rotationskreuzung - die Zucht der Zukunft?

Bei der Rotationskreuzung werden verschiedene Rassen miteinander gekreuzt. Welche Vor- und Nachteile diese Zuchtmethode hat und wie sie praktisch umgesetzt werden kann, wird an diesem Posten aufgezeigt. 

Claudia Schneider, FiBL

Flurin Frigg, Bio-Landwirt

Cornelia Buchli und Julia Rell, MuKa Fachstelle

Mutter- und Ammengebundene Kälberhaltung in der Milchproduktion

In der Praxis gibt es sehr viele betriebsindividuelle Systeme der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht. Anhand eines Betriebsbeispiels werden die Vor- und Nachteile in Bezug auf verschiedene Parameter wie die Kälber- oder Eutergesundheit genauer beleuchtet. 

Else Bühnemann, Hanna Frick und Stefan Baumann, FiBL

Gute Hofdünger - Ein Beitrag für Boden und Klima

Welche Auswirkung hat die Lagerung, Aufbereitung und Ausbringung von Hofdüngern auf den Boden und das Klima? Am diesem Posten setzen wir uns näher auseinander mit der Wirkung von Hofdüngern, dem Einsatz von Pflanzenkohle und den Vor- und Nachteilen der Mistkompostierung. 

Christa Wyss, Agroscope

Hubertus Herzberg, Uni Zürich

Alice Raselli, Schweizer Tierschutz STS

Aktivstall für Pferde - ein Vorzeigebeispiel

Der Fokus des Postens liegt auf den drei Themen Parasitenmanagement, Slow-Feeding und dem Aktivstall für Pferde.  Wie kommen wir von der Standardentwurmung zu einer selektiven Entwurmung? Welche Systeme gibt es für die Fütterung von dicken Pferden? Weiter erhalten wir Einblick in den Aktivstall auf dem Rütihof.

Marcel Schwager, Lely

Andreas Gabathuler, Rütihof

Rahel Joss, Bäuerin

Vollweide und Melkroboter

Tipps für die Praxis

Was braucht es, damit das System Vollweide und Melkroboter funktioniert? Marcel Schwager gibt Einblick in die Funktionsweise und Rahel Joss berichtet von ihren Erfahrungen auf dem eigenen Betrieb.

Standort Biohof Campania

Roman Clavadetscher, Gallina Bio

Hermann Lutke Schipholt, Demeter

Zweinutzungshuhn und Bruderhahn im Vergleich

Wege zur Umsetzung Ausstieg Kükentöten

Anhand zweier Modelle (Zweinutzungshuhn und Bruderhahnaufzucht) werden Wege zum Ausstieg aus dem Kükentöten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Absatzmöglichkeiten und praktische Tipps zur Aufzucht von Junghähnen und Hennen der ÖTZ.

Christiane Keppler, Gallicon Geflügelberatung

Minimierung von Gefiederschäden bei Legehennen

Managementtool (MTool) für die Legehennenaufzucht und Haltung

Anhand von MTool wird aufgezeigt, wie Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen ergriffen werden können. 

Franz Josef Steiner, FiBL

Heinz Herzog, IG Bio-Weidebeef

Marina Casanova, Silvestri AG

Weidemast - Das optimale Schlachttier im passenden Absatzkanal

An diesem Posten werden Weidemastkanäle und deren Anforderungen genauer beleuchtet und aufgezeigt, welche Anforderungen die Weitermäster an die Remonten stellen. 

Hansandrea Marugg, Mutterkuh Graubünden

Andrea Accola, Plantahof

RemontierungMit einer gezielten Nachzuchtstrategie zur passenden Mutterkuh

Wie züchte ich die passende Mutterkuh für meinen Betrieb? Hansandrea Marugg und Andrea Accola zeigen die wichtigsten Parameter einer guten Mutterkuh auf und erklären, wie der Zuchtausweis für die Auswahl der Remontierungstiere genutzt werden kann.

Paul Caduff, Bio-Landwirt

Thomas Mengelt, Bio-Landwirt

Moderation: Jenifer van der Maas, BBZ Arenenberg

Forum:
Wiederkäuerfütterung - Herausforderungen der neuen Futterrichtlinien

Die Anpassungen der Wiederkäuerfütterungsrichtlinien haben in den letzten Jahren für viel Gesprächsstoff gesorgt. Gemeinsam mit zwei Büdner Bio-Landwirten diskutieren wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Umsetzung der neuen Richtlinien. 

bottom of page