Schweizer Bio-Viehtag

Themenposten Bio-Viehtag 2023
In Kürze erhalten Sie hier einen Einblick in die Themenposten des 3. Schweizer Bio-Viehtags.
Anet Spengler, FiBL; Véronique Frutschi, FRI; Noël und Mathieu Saucy, Ursina Schmid, Valérie Piccand, Bio-Bäuerinnen und -Bauern
Die ideale Weidekuh
Bio-Züchterinnen und -Züchter stellen ihre Weidekuh-Typen vor und diskutieren Strategien für eine standortgerechte Zucht.
Dieser Posten wird nur auf französisch angeboten.
Olivier Huguenin, Agroscope
David Frund, Agroscope
Welche Saatgutmischungen eignen sich für meine Wiesen und Weiden?
Vorstellung von Saatgutmischungen zum erfolgreichen Anbau von betriebseigenem Grundfutter im Kontext des Klimawandels.
Christophe Notz, FiBL; Mechthild Knösel, Bio-Bäuerin
Obsalim: Fütterungs-
beobachtung
Was erzählen uns die Kühe über die Fütterung? Die Methode Obsalim bewertet die Milchviehfütterung anhand von Symptomen, welche die Kühe uns zeigen.
Rennie Eppenstein, FiBL; Anna Tschannen, Bio-Bäuerin
Die praktische Umsetzung der mutter- und ammen-gebundenen Kälberaufzucht
Einblick in die Systeme und in die praktische Umsetzung auf einem Bio-Betrieb im Berner Jura.
Dieser Posten wird nur auf Französisch angeboten.
Maria Welham-Ruiters, Vetsuisse
Jean-Marie Thiévent, Klauenpfleger
Klauengesundheit
Die korrekte Klauenpflege - was ist zu beachten, welches sind die häufigsten Fehler und wie kann Klauenkrankheiten vorgebeugt werden? Mit Schwerpunktthema Mortellaro.
Christophe Notz und Nathaniel Schmid, FiBL; Beatrice Scheurer, Bio Suisse; Jocelyn Altermath, FRI; David Dumelin und Egon Hischier, Bio-Bauern
Die neuen Fütterungsrichtlinien für Wiederkäuer: Wie kann diese Herausforderung gemeistert werden?
Präsentation von Strategien, wie mit den neuen Fütterungsrichtlinien erfolgreich Biomilch produziert werden kann.
Lucas Bassin, Veterinäramt Kt. Jura; Veronika Maurer, FiBL
Legehennenhaltung:
Kontrolle und
Parasiten-
bekämpfung
Was ist bei der Tierschutzkontrolle, speziell im Bereich Einstreu, zu beachten und wie erfolgt die Vorbeugung und Bekämpfung der roten Vogelmilbe und der Darmwürmer?
Mirjam Holinger und Barbara Früh, FiBL; Walter Husy, Bio-Schweinehalter
Auslaufgestaltung bei Mastschweinen
Wie kann ein Auslauf für Schweine tiergerecht realisiert werden? Dies erfahren Sie im Austausch mit dem FiBL und Walter Husy, der auf seinem Betrieb verschiedene Massnahmen für mehr Tierkomfort umgesetzt hat.