top of page
Banner-Muni.jpg

Themenposten 2025

Bio-Tierhaltung - wegweisend in die Zukunft​

​

...unter diesem Motto finden am Bio-Viehtag am FiBL vierzehn Themenposten und fünf Kurzreferate statt. 

Agroforst

Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Flächen zur Futterproduktion und Nutzung von Agroforst/Futterhecken zur Erhöhung der Biodiversität in Weidesystemen.

Referent:innen: 
Matthias Klaiss, Theres Rutz, Nathaniel Schmid, Geoffrey Mesbahi, FiBL; Pirmin Adler, Landwirt; Johanna Schoop, Agridea

Stressreduktion durch Hoftötung

Ablauf der Hoftötung auf dem FiBL-Hof. Präsentation verschiedener Methoden für Rinder, Schweine, Kleinwieder-käuer und Geflügel.

Referent:innen: Milena Burri, FiBL; Pascal Nägele, Betriebsleiter FiBL-Hof

Futterbau & Klima
Absicherung der Raufutterproduktion

Wie kann man sich gegen Trocken- und Nässeperioden wappnen? Demonstration von resilienten Natur- und Kunstwiesenmischungen.

Referent: Herbert Schmid, LZ Liebegg

Tierseuchen am Beispiel Blauzungenkrankheit

Diskussion verschiedener Möglichkeiten der Prävention. Vorstellen Stand des Homöopathie-Projekts. Genereller Umgang mit Tierseuchen und gesetzlich verordneten Massnahmen.

Referentinnen: Pamela Staehli, Ariane Maeschli, FiBL

Wie richte ich meinen Betrieb für die Zukunft aus?

Welche Faktoren beeinflussen die Betriebsstrategie? Präsentation unterschiedlicher Strategien anhand von Beispielen.

Referenten: Fabian Wenzinger und Patrick Burren, LZ Liebegg

Sau Caravan und Wühlareale für Mastschweine

An diesem Posten dreht sich alles um das Tierwohl und den Boden. Es wird die Freilandhaltung von Schweinen im mobilen System „Sau Caravan“ vorgestellt und Ideen zur Umsetzung von Wühlarealen in der Stallhaltung präsentiert.

Referenten: Anna Jenni, Mirjam Holinger, FiBL

Perspektiven der Bio-Weiderinderhaltung

Einblick in verschiedene Systeme der Weidemast. Abtränken von Kälbern auf dem Geburtsbetrieb - was spricht dafür und was dagegen? Fleischqualität verschiedener Mastsysteme im Vergleich.

Referent:innen: Dani Böhler, Rennie Eppenstein, FiBL

Hochgras- und Untersaatbeweidung

Kurz abgefressene Weiden haben durch die geschwächten Pflanzen besonders in Trockenphasen
Mühe, wieder aufzuwachsen. Die
Beweidung hoher Bestände kann hier eine Alternative sein. Welche Vorteile bietet das sonst noch und wie kann das gelingen? Welche Nachteile gibt es? Praktiker zeigen aufgrund vom Beispiel auf ihrem Betrieb, worauf es ankommt.


Referenten: Silvan und Stefan Schreiber, Landwirte

Bio-Fleisch aus Gras und von der Weide

Produktions- und markttechnische Informationen. Visualisierung anhand einer Tiergruppe von Weidemasttieren verschiedener Qualitäten. 

Referenten: Mutterkuh Schweiz, IG Bio Weide-Beef

Ausstieg aus dem Kükentöten - wie gelingt es?

Was sind die grössten Veränderungen im Zuge des Ausstiegs? Produzent:innen teilen ihre Erfahrungen mit der Bruderhahnhaufzucht und den Braun- und Beigelegern.

R
eferent:innen Adrian Schlageter, Bio Suisse; Oliver Scheibler, FG Eier / IG Bio-Ei; Herman Lutke Schipholt, Demeter; Inga Günther, ÖTZ

Nachzuchtschau Bio-KB-Stiere

Worauf kommt es bei der Bio-Milchviehzucht an? Vorführung der Töchter der Bio-KB-Stiere (SF, BS, OB, SI).

Anet Spengler, FiBL; Züchterinnen und Züchter

Nutzungsdauer schwei-zerischer Milchkühe

Präsentation der Ergebnisse aus dem Projekt. Wo sind die Stellschrauben und welchen Einfluss hat die Erhöhung der Nutzungdauer?

Referentinnen: Anna Bieber, Catherine Pfeifer, FiBL

Mehr als Ertrag: das unterschätzte Potenzial von Kunstwiesen 

Aufzeigen der Rolle von Kunstwiesen als zentrales Element zur Förderung von Ökosystemleistungen auf Ackerflächen. Gezielte Integration von Kräutern in Kunstwiesen.

Referent:innen: Julie Klötzli, Agroscope/AGFF; Bettina Tonn und Hanna Frick, FiBL

Kleinwiederkäuer

Am Posten werden verschiedene Absatzmöglichkeiten für Fleisch- und Milchprodukte von Kleinwiederkäuern, deren Herausforderungen und Chancen aufgezeigt. 

Referentin: Pierina Rizzi, Plantahof

Kurzreferate aus der Praxis und Forschung

Antibiotikaminimierte Milchviehhaltung

Ein Praxisbericht über jahrelange Antibiotikareduktion im Milchviehstall. Wie kam ich dazu, was sind die Erfolgsfaktoren und die längerfristigen Auswirkungen auf den Betrieb?

​

Referent: Stefan Jegge, Landwirt

Mistkompost statt Gülle

Organische Dünger wirken unterschiedlich auf die Bodenfruchtbarkeit. Anhand von
Langzeitversuch-Daten zeigen wir die Wirkung von Gülle, Mist und Mistkompost auf.

​

Referentin: Meike Grosse, FiBL

Auswirkungen der Kraftfutterreduktion

Weniger Kraftfutter – heisst das Ende Jahr mehr oder weniger Geld im Portemonnaie?
Die Auswirkungen der neuen Knospe-Fütterungsrichtlinien für Wiederkäuer auf Milchmenge, -gehalte und Wirtschaftlichkeit der Bio-Milchproduktion in der Schweiz.

​

Referent: Christophe Notz, FiBL

Legebetonte Zweinutzung?! Neues von der Ökologischen Tierzucht

Vorstellung der Leistungsdaten des ÖTZ Huhn «Chili» und Einblick in das Zuchtprogramm der Bio-Verbände.

​

Referentin: Inga Günther, ÖTZ

Anwendung eines virtuellen Zaunsystems bei Rindern

Virtuelle Zaunsysteme sind eine innovative Entwicklung im Bereich des Weidemanagements. Die Technologie basiert auf der Konditionierung der Tiere auf ein Tonsignal, wodurch ein Weiden ohne physische Begrenzung möglich ist. Das Referat gibt einen Überblick über die Anwendbarkeit virtueller Zaunsysteme bei Rindern und bietet Einblicke in das Forschungsprojekt von Agroscope.

​

Referentin: Patricia Fuchs, Agroscope

BS_Claim_unten_Pantone_pos_d_mittel.png

©2025 Bio Suisse

bottom of page