top of page
Banner-Muni.jpg

Themenposten 2025

Bio-Tierhaltung - wegweisend in die Zukunft​

​

...unter diesem Motto finden am Bio-Viehtag am FiBL zwölf Themenposten statt. 

Ein erster Einblick in die Themen

Futterhecken & Agroforst

Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Flächen zur Futterproduktion und Nutzung von Agroforst/Futterhecken zur Erhöhung der Biodiversität in Weidesystemen.

Futterbau & Klima
Absicherung der Raufutterproduktion

Wie kann man sich gegen Trocken- und Nässeperioden wappnen? Demonstration von resilienten Natur- und Kunstwiesenmischungen.

x01--G-R_DSC1647.jpg

Tierseuchen am Beispiel Blauzungenkrankheit

Diskussion verschiedener Möglichkeiten der Prävention. Vorstellen Stand des Homöopathie-Projekts. Genereller Umgang mit Tierseuchen und gesetzlich verordneten Massnahmen.

Kleinwiederkäuer

Inhalt noch offen.

Sau Carawan
bodenschonende Freilandhaltung

Vorteile und Herausforderungen der Freilandhaltung von Schweinen. Präsentation des Sau Carawans vor Ort mit Mastschweinen.

Stressreduktion durch Hoftötung

Ablauf der Hoftötung auf dem FiBL-Hof. Präsentation verschiedener Methoden für Rinder, Schweine und Kleinwiederkäuer.

Perspektiven der Bio-Weiderinderhaltung

Einblick in verschiedene Systeme der Weidemast. Abtränken von Kälbern auf dem Geburtsbetrieb - was spricht dafür und was dagegen? Fleischqualität verschiedener Mastsysteme im Vergleich.

Wie richte ich meinen Betrieb für die Zukunft aus?

Welche Faktoren beeinflussen die Betriebsstrategie? Präsentation unterschiedlicher Strategien anhand von Beispielen.

Yannick Andrea_Bio Suisse, Freelancer_Bio-Viehtag 2023, Landquart, Graubünden_ biomedialib

Ausstieg aus dem Kükentöten

Was sind die grössten Veränderungen im Zuge des Ausstiegs? Produzent:innen teilen ihre Erfahrungen mit der Bruderhahnhaufzucht und den Braun- und Beigelegern.

Thomas Alföldi_FiBL_Alfoeldi_LegehenneAuslaufDaniBöhler_April2014 (3).jpg_ biomedialibrary

Nachtzuchtschau Bio-KB-Stiere

Worauf kommt es bei der Bio-Milchviehzucht an? Vorführung der Töchter der Bio-KB-Stiere (BV, BS, OB, SI).

Nutzungsdauer schwei-zerischer Milchkühe

Präsentation der Ergebnisse aus dem Projekt. Wo sind die Stellschrauben und welchen Einfluss hat die Erhöhung der Nutzungdauer?

Weiden

Einblick in die Beweidung von Ackerflächen anhand eines Praxisbeispiels. Nutzung von Agroforst in Verbindung mit dem Posten "Futterhecken & Agroforst".

BS_Claim_unten_Pantone_pos_d_mittel.png

©2025 Bio Suisse

bottom of page